Im Rahmen der zerstörungsarmen Rohrsanierung dienen die bestehenden Rohre als Träger und Formgeber für die neuen Rohre. Innerhalb kurzer Zeit entsteht in der alten Leitung ein neues Rohr.
Dieses Verfahren ermöglicht eine effiziente und schnelle Erneuerung des Wassersystems, ohne dass eine umfangreiche Entfernung der alten Rohre erforderlich ist. Alle Arbeiten rund um eine konventionelle Rohrsanierung entfallen, wie das Öffnen und Schließen von Wänden, Decken und Böden. Das macht das Rohr-in-Rohr Verfahren nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch nachhaltiger, da Bauschutt vermindert und Schadstoffemissionen eingespart werden.
Einsetzbar ist das Verfahren:
Dank der kurzen Aushärtungszeit des Materials ermöglicht die Rohrsanierung mit rohrgroup eine äußerst schnelle Sanierung von Abwasserrohren. Die Trocknungszeit beträgt pro Lage nur drei bis fünf Minuten. Mit insgesamt zwei bis vier Schichten wird das neue, inneres Rohr von zwei bis drei Millimeter gebaut. Diese Beschichtung besitzt eine eigene Statik und verhält sich wie ein neues Rohr.
Die Rohrsanierung mit der rohrgroup beginnt mit einer Bestandsaufnahme, bei der sowohl die Schäden am und im alten Abwasserrohr als auch die baulichen Gegebenheiten der Immobilie inspiziert werden. Das Projekt wird dann in insgesamt vier Schritten professionell abgearbeitet:
Zu Beginn führen wir eine Kamerainspektion durch. Dadurch verschaffen wir uns einen genauen Überblick über den aktuellen Zustand des Wassersystems und erstellen Ihnen darüber einen Zustandsbericht sowie das entsprechende Angebot.
Im nächsten Schritt erfolgt die Rohrreinigung, bei der Ablagerungen und Verkrustungen entfernt werden. Dadurch stellen wir den ursprünglichen Rohrdurchmesser wieder her. Anschließend führen wir eine erneute Kamerainspektion durch, da erst im gereinigten Zustand sämtliche Schäden sichtbar werden.
Durch den Einsatz eines kombinierten Sprüh- und Schleuderverfahrens erfolgt die Sanierung der alten Trink- und Abwasserrohre. In mehreren Sprühlagen mit kurzen Trocknungszeiten zwischen jeder Lage entstehen neue und stabile Trink- und Abwasserrohre.
Abschließend führen wir eine erneute Befahrung der sanierten Rohre mithilfe der Kamera durch. Dieser Schritt dient der Qualitätssicherung und Projektdokumentation, sowohl für uns als auch für unsere Kunden. Mit der Bestätigung der Inspektion ist das Rohr-im-Rohr-Verfahren abgeschlossen.
Das Material ist ein modifiziertes polyurethanbasiertes Harz, das speziell für die vor-Ort-Sanierung von Trink- und Abwasserleitungen entwickelt wurde. Es erfüllt alle Anforderungen und Standards, die für eine effektive Rohrsanierung erforderlich sind.
Das Material wurde gezielt entwickelt, um optimale Eigenschaften für die Sanierung von Trink- und Abwasserleitungen zu bieten und stellt somit eine qualitativ hochwertige Lösung für dieses Anwendungsfeld dar.